In diesem Seminar simulieren wir die ersten 24 Stunden einer Überlebenssituation – jene kritischen Stunden, die maßgeblich über das Überleben entscheiden.
Die Szenarien können beispielsweise eine Flucht nach einem Überfall umfassen, wie etwa bei Vergewaltigung, Raub oder Entführung, ebenso wie den Fußmarsch aus einer abgelegenen Gegend nach einer Autopanne oder einem Unfall. Auch die Flucht vor einer Umwelt- oder Naturkatastrophe kann im Mittelpunkt stehen.
Während der gesamten Seminarzeit sind wir kontinuierlich in Bewegung, überwinden diverse natürliche und bauliche Hindernisse und werden regelmäßig mit realistischen Übungen konfrontiert, darunter Selbstverteidigung (z. B. Krav Maga), Erster Hilfe, Nahrungssuche und weitere praktische Fertigkeiten.
Die Situation ist unvorhersehbar: Es bleibt offen, was als Nächstes geschieht, wohin die Reise führt und wann Wasser sowie Nahrung verfügbar sind.
Pausen sind vorgesehen, werden jedoch gut verteilt, um die Beanspruchung zu optimieren. Nach Einbruch der Dunkelheit setzen wir die Übungen in Situationen mit eingeschränkter Sicht ("Low Light" und "No Light") fort.
Ein erholsamer Schlaf ist in diesem Rahmen nicht vorgesehen.
Ziel dieses Seminars ist es, Grenzen zu erkennen, zu testen und den maximalen Lerngewinn zu erzielen. Dabei legen wir gleichermaßen Wert auf die körperliche Herausforderung sowie auf die psychische Belastung für Einzelpersonen und die Gruppe.
Unser Leitmotiv lautet: Wer gemeinsam beginnt, beendet auch gemeinsam – und niemand bleibt zurück!
Es wird keine Ausrüstung bereitgestellt. Jeder Teilnehmer ist selbst für die Beschaffung, Betreuung und Sicherung seiner Ausrüstung verantwortlich. Für verloren gegangene Gegenstände übernehmen wir keinerlei Haftung oder Erstattung.